Standort: | Obernberg am Brenner |
Fertigstellung: | 2014 |
Bauweise: | EG Stampfbeton, OG Holzblockbauweise |
Baustoffe: | ökologisch optimiert |
Wohnnutzfläche: | 149 m² |
HWB OIB: | FAKTOR 9 Sanierung! |
vor Sanierung | 395 kWh/m²a |
nach Sanierung | 41,80 kWh/m²a |
Beheizung: | Kachelofen + Komfortlüftung mit Einzelraumlüftern , Frostfreihaltung mit Infrarotpaneelen |
1930 von der Tante der heutigen Bauherren erbaut, wurde das "Haus Ruth" im idyllisch gelegenen Obernberg am Brenner im Sommer 2015 einer umfangreichen Sanierung unterzogen.
Das Besitzerehepaar, das in Deutschland lebt, nutzt das Gebäude als Ferienhaus. Die Substanz entstammt den 1930er-Jahren – die umfangreiche Sanierung sollte vor allem den Wohnkomfort heben und die Energiekosten senken. Diese waren selbt für die Frostfreihaltung im Winter extrem hoch.
Generell präsentierte sich das Haus Ruth, das den Namen der Vorbesitzerin, der Tante trägt, in sehr gut erhaltenem Zustand. Komforteinbußen bescherte jedoch der verwendete Stampfbeton im Erdgeschoß. Da dieser komplett ohne Dämmung ausgeführt war, führte dies im Winter zu Eisblumen an den Wänden des Erdgeschosses – und somit zu hohen Heizkosten.
Im Zuge der Sanierung kam im Erdgeschoß der Dämmstoff Hanf zum Einsatz - im OG Zellulose zwischen Stegträgern und eine Holzschalung. Der nicht unterkellerte Teil des Hauses wurde mit Schaumglasschotter (Boden) gedämmt. Weitere Maßnahmen bilden die Dachbodendämmung - 40 cm Zellulose wurden dort aufgeblasen. Neue Holzfenster sowie die Neugestaltung des Badezimmers runden das Gesamt-Konzept ab. Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung (mit Einzelgeräten) sorgt für ein besonders angenehmes Raumklima. Die alte Ölheizung wurde durch einen Kachelofen ersetzt. Die Frostfreihaltung im Winter erfolgt durch Infrarotheizpaneele. Wenn das Ferienhaus im Winter bewohnt ist wird mit dem Kachelofen geheizt.